Saftig knusprige Fischbällchen, cremiges Püree und knackig salzige Kapern.
Eine - für mich - perfekte Kombination!
Zutaten und Zubereitung (für 4 Personen)
Lachs-Polpette
2 Lachsfilets (ohne Gräten)
200g altes Weißbrot
1 Ei
Abrieb einer unbehandelten Zitrone
Semmelbrösel
Salz und Chiliflocken
Pflanzenöl zum Frittieren
Milch zum Einweichen des Brotes
200g altes Weißbrot entrinden und in ganz kleine Würfel schneiden. Die Brotwürfel in einer Schüssel komplett mit Milch bedecken und so lange einweichen lassen, bis sie schön weich sind. Danach fest ausdrücken und in eine große Schüssel geben.
Die Lachsfilets kleinwürfelig schneiden und zu den Brotwürfeln geben.
1 Ei, den Zitronenabrieb, Salz und Chiliflocken zufügen und gut verkneten.
Sollte die Masse zu feucht sein, ein paar Semmelbrösel dazugeben.
Nun mit feuchten Händen kleine Bällchen formen, diese in Semmelbrösel wenden und in heißem Pflanzenöl schwimmend frittieren, bis sie schön goldbraun sind.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Erdäpfel-Bärlauch-Püree
300g mehlig kochende Erdäpfel
250ml Schlagobers
100g Butter
Bärlauchpesto (Bärlauch, Olivenöl, Pinienkerne und Salz - im Mörser oder Blitzer)
Salz
Erdäpfel schälen, in Stücke schneiden und in wenig, aber gut gesalzenem Wasser ganz weichkochen.
Das überschüssige Wasser abschütten, die Erdäpfel zerstampfen, Butter und Schlagobers (schluckweise) zugeben.
Mit dem Schneebesen cremig rühren und so viel Schlagobers zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 1 EL Bärlauchpesto unterrühren und das Püree warmhalten.
Frittierte Kapern
2 EL Kapern
1 EL Maisstärke
Pflanzenöl zum Frittieren
Falls in Salz eingelegte Kapern verwendet werden, diese zuerst 10 Minuten wässern und gut ausdrücken. Die Kapern anschließend in einer Pfanne auf mittlerer Hitze so lange braten, bis keine Flüssigkeit mehr austritt (bis es nicht mehr „zischt“, wenn man die Pfanne schwenkt) und auskühlen lassen.
Die ausgekühlten Kapern anschließend in Maisstärke wenden und im selben Öl, das bereits für die Polpette verwendet wurde knusprig frittieren und ebenfalls auf dem Küchenpapier abkühlen lassen.
Die Polpette können währenddessen ruhig liegen bleiben. Sie kühlen nicht so schnell aus…
Comments