top of page
Suche

Knoblauch Hendl mit Erdäpfel Kürbis Püree

Autorenbild: MarkusMarkus

Aktualisiert: 24. Apr. 2024

Wer Knoblauch mag, wird geschmorten Knoblauch lieben. Bei dieser Zubereitungsart verliert er seinen oft strengen Geschmack und verwandelt sich in eine leicht süßliche Köstlichkeit. Zusammen mit dem saftigen Hendl, bei dem trotz des Schmorens auch die Haut schön gebräunt und köstlich wird, ist das wirklich ein Gedicht.


Als saisonale Beilage im Herbst/Winter, eignet sich ein Erdäpfel Kürbis Püree.



Zutaten für 4 Personen


4 Hendlkeulen & Flügerl

12 Knoblauchzehen

1/8 l Hendlsuppe (oder Wasser)

Olivenöl

4 Lorbeerblätter

Chiliflocken

Salz & Pfeffer


Zubereitung


Die Hendlstücke rundum salzen und in wenig Olivenöl von beiden Seiten anbraten, bis sie eine schöne Bräunung haben. Mit der fleischigeren Seite (siehe Fotos) nach unten in die Pfanne legen, die geschälten Knoblauchzehen und die Lorbeerblätter zugeben und mit etwas Chiliflocken würzen.


Wichtig ist es, eine Pfanne oder einen Bräter zu nehmen, bei dem alles nebeneinander Platz hat. Auch die Knoblauchzehen müssen am Pfannenboden aufliegen!


Die Flüssigkeit angießen und leicht einköcheln lassen. Auf kleiner Hitze zugedeckt circa 40 Minuten schmoren lassen. Dabei nicht neugierig sein und den Dampf entweichen lassen. Ich habe das schon etliche Male probiert und das Fleisch war danach nie angebrannt.


Wenn die Hendlstücke weicht sind, den Deckel entfernen und ein noch ein paar Minuten auf größerer Hitze braten.


Durch diese Garmethode bekommt man ein einmalig saftiges Hendl, bei dem der Eigengeschmack richtig gut zur Geltung kommt.



Hier noch mein Rezept für das perfektes Erdäpfelpürre: (in Anlehnung an Johann Lafer)


800g Erdäpfel (mehlig)

100 g Schlagobers

100 g Milch

100 g Butter (mindestens…)

Muskatnuss

Salz


Die Erdäpfel, in diesem Fall etwa 2:1 gemischt mit Kürbis, auf einem Bett groben Salzes bei 200 °C in den Backofen schieben und komplett weich garen. Das dauert circa eine dreiviertel Stunde.


Durch diese Methode des Garens, verwässern die Erdäpfel nicht und haben einen viel intensiveren Geschmack. Wer es nicht glaubt: ausprobieren!


Während die Erdäpfel etwas ausdampfen, in einem großen Topf Milch und Schlagobers erwärmen und mit reichlich Muskatnuss würzen. Mit dem Salz etwas sparsam umgehen, da die Erdäpfel durch das Garen auf dem Salzbett schon etwas Würzung annehmen. Lieber am Schluss noch etwas nachsalzen.


Die noch heißen Erdäpfel, ungeschält halbieren und mit der Schnittseite nach unten durch die Kartoffelpresse drücken. Danach jeweils die Schale einfach herausnehmen. Wer es besonders flaumig haben will, drückt die Masse danach noch ein zweites Mal durch die Presse.


Die Erdäpfelmasse nach und nach mit einem Schneebesen in die heiße Flüssigkeit einrühren. Wenn alles klumpfrei verrührt ist, bis zur gewünschten Kalorienobergrenze nach und nach kleine Butterstücke unterrühren 😊




Comments


Newsletter zu neuen Rezepten etc. Meldet euch unten gerne an:

Vielen Dank!

© 2024 Markus Wimmer

bottom of page