Dieses Rezept ist, wenn man so will, eine Mischung aus Pizza di scarola ('scarola' = Endivie) und Erbazzone. Pizza di scarola ist eigentlich keine Pizza im klassischen Sinne. Es handelt sich eher um einen herzhaft gefüllten Strudel, welcher in Neapel und Umgebung ein beliebtes Gericht aus der cucina povera (Arme-Leute-Küche) ist. Erbazzone stammt aus der Emilia Romagna und ist ein herzhafter Mangold-Strudel.
Es zeigt, dass man aus Endivien und bitterem Blattgemüse im Allgemeinen, auch etwas anderes als Salate zubereiten kann!
Zutaten und Zubereitung
Teig:
300 g Weizenmehl
2 EL Schmalz
2 EL Mineralwasser prickelnd
1 EL Olivenöl
1 TL Salz
Wasser
Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und danach Schluck für Schluck Wasser zugeben, bis ein elastischer, feuchter Teig entsteht. Diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten und zu einer Kugel formen und ruhen lassen, bis die Füllung zubereitet ist.
Füllung:
500 g Endivien
100 g Rucola
100 g Weichkäse (hier Taleggio)
50 g Parmesan
2 Sardellenfilets
1 EL Semmelbrösel
Peperoncino
Olivenöl
Die Endivien grob zerkleinern und zusammen mit dem Rucola, den Sardellenfilets, Peperoncino, Salz und einem Schluck Wasser in einen großen Topf geben. 10 Minuten köcheln lassen, abseihen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Den Weichkäse in kleine Würfel schneiden und den Parmesan fein reiben.
Wenn die Füllung etwas ausgekühlt und gut abgetropft ist, diese kleinschneiden und mit dem Käse und einem Schluck Olivenöl verrühren. Abschmecken und bei Bedarf etwas nachsalzen und danach die Semmelbrösel unterrühren.
Fertigstellung:
Den Teig in 2 Teile teilen und den ersten Teil auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 0,5 cm). In eine rechteckige, geölte Backform geben und darauf achten, dass auch die Ränder mit Teig bedeckt sind. Siehe Fotos.
Die Füllung darauf verteilen und glattstreichen.
Den zweiten Teil ausrollen und obendrauf setzen. Überstehende Ränder am besten mit einer Schere im Form bringen. An den Rändern gut andrücken und danach mit einer Gabel ein paar Löcher stechen, sodass der Dampf entweichen kann.
Die Teigobergläche vor dem Backen noch mit etwas Salz bestreuen.
Bei 200 °C Ober-/ Unterhitze im vorgeheizten Backrohr goldbraun backen.
Comments