"Schaumrollen" alla siciliana.
Cannoli sind das sizilianische Dessert und passen zu jeder Jahreszeit. Etwas schwierig zuzubereiten, aber sicherlich alle Anstrengungen wert.
Tipp! Sowohl die Cannoli (ungefüllt, in einer Keksdose) als auch die Ricotta Füllung (kühl), können einige Tage aufgehoben werden. Stets frisch vor dem Servieren füllen!
Zutaten für ca. 8 Stück
Füllung
500 g Ricotta
60 g Zucker
40 g Schokoladenstückchen
40 g kandierte Früchte (optional)
Cannoli
130 g 00 Mehl (oder Mehl W480)
30 ml Süßwein
19g Zucker
15 g Schweineschmalz aus dem Kühlschrank (zur Not geht auch Butter)
1 TL Kakaopulver
1 EL Weißweinessig
1 Ei
Weiters
Eine Nudelmaschine
Eisenröllchen
2 l Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung
Zubereitung der Füllung
Am Tag davor: Den Ricotta in ein Sieb geben und über einer Schüssel im Kühlschrank über Nacht abtropfen lassen, um ihn möglichst trocken verarbeiten zu können.
Am nächsten Tag: Ricotta, Zucker und Schokostückchen glattrühren und kühlstellen.
Hier sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt, die Füllung kann nach Belieben mit z.B. kandierten Früchten oder Pistazien verfeinert werden.
Zubereitung des Teiges
In einer Schüssel Mehl, Kakaopulver, Zucker, Salz, Schmalz (kalt!) und etwa 10g vom Ei, das zuerst verquirlt werden muss, vermengen. Den Rest vom Ei braucht man dann zum Bestreichen der Cannoli.
Danach den Süßwein und den Weißweinessig zugeben und alles mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten. Das dauert etwa 10 Minuten und sieht im Ergebnis in etwa aus wie Pasta-Teig.
Die Teigkugel kommt nun verpackt in Frischhaltfolie in den Kühlschrank und darf sich dort etwa 1 Stunde entspannen. Danach darf sie sich noch 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen.
Hier kommt die Nudelmaschine zum Einsatz
Den Teig auf einer bemehlten Unterlage mit den Händen etwas flachdrücken und auf größter Stufe durch die Nudelmaschine walzen. Danach den Teig von links und rechts in die Mitte einschlagen und nochmals durch die Nudelmaschine drehen (4-5x wiederholen). Den Teig danach, wie bei einem Pasta-Teig, nach und nach eine Stufe kleiner in der Nudelmaschine möglichst dünn ausrollen.
Aus den entstandenen Teigbahnen Quadrate mit 10 x 10 cm schneiden, diese um die eingeölten Eisenrollen schlagen und an den überlappenden Enden mit der Eimasse bepinseln (als „Klebstoff“).
Die fertig gewickelten Röllchen dann Stück für Stück im heißen Öl knusprig frittieren und zum Auskühlen auf Küchenpapier legen. Die Eisenrollen entfernen.
Fast geschafft! Kurz vor dem Servieren wird die Ricotta-Masse mit einem Spritzsack oder einem Messer in die vollständig ausgekühlten Röllchen gespritzt bzw. gestrichen. Ich bevorzuge nach mehreren Versuchen die Messer-Variante!
Die Enden der Cannoli können dann noch mit Schokolade, Pistazien, kandierten Früchten, etc. garniert werden. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Wem das zu aufwendig ist, der setze sich in ein Fortbewegunsmittel seiner Wahl und begebe sich auf schnellstem Wege nach Sizilien!
Foto: Piazza Pretoria in Palermo
Comments